Publikationen und Wissenswertes aus der GreenTech Branche

Hier finden Sie eine Vielzahl relevanter Fachbeiträge und Studien zu den Themen Umwelttechnologie und Ressourceneffizienz. Profitieren Sie von nachhaltigen Lösungen und neuen Erkenntnissen!

Publikationen von Umwelttechnik BW

GreenTech Branchenstudie für Baden-Württemberg

  • Die Greentech-Studie untersucht die sechs Leitmärkte: „Energieeffizienz“, „Kreislauf- und Abfallwirtschaft“, „Wasserwirtschaft“, „Umweltfreundliche Energieerzeugung und -speicherung“, „Rohstoff- und Materialeffizienz“ sowie „Luftreinhaltung“. Sie beleuchtet wichtige Trends und Innovationsthemen.

Branchenmonitor GreenTech BW

  • Der Branchenmonitor bietet Umwelttechnikunternehmen aus Baden-Württemberg aktuelle und prägnante Informationen und Perspektiven zum Marktgeschehen auf internationalen Märkten.

Marktprofile: Mit aktuellen Marktdaten gezielt ins Ausland expandieren  

  • Die Marktprofile liefern aktuelle Studienergebnisse zu den Potenzialen internationaler Leitmärkte und können als Entscheidungsgrundlage für die Ausrichtung der Internationalisierungsstrategie dienen.

Machbarkeitsstudie Abgasraffinerie

  • Das Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist die Entwicklung von Konzepten für modulares biologisches und hybrides CO2-Recycling.

Weitere Publikationen aus dem Bereich GreenTech

„Green Startup Monitor“: Die Bedeutung grüner Start-ups

  • Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) informiert über die Bedeutung grüner Start-ups für eine nachhaltige Wirtschaft. Der „Green Startup Monitor“ zeigt eindrucksvoll, wie grüne Start-ups als Innovationstreiber ökologische und wirtschaftliche Herausforderungen meistern.

Bertelsmann-Studie „Green Tech made in Germany“

  • Die Bertelsmann-Studie „Green Tech made in Germany“ untersucht Deutschlands Position im globalen Wettbewerb grüner Technologien. Sie hebt die Bedeutung von Innovationen für eine nachhaltige Transformation hervor und zeigt globale Trends anhand von Patenten in Schlüsseltechnologien wie Wasserstoffwirtschaft, Energiespeicherung und Recycling.

Perspektiven der Circular Economy bei Automobilzulieferern

  • Das INEC der Hochschule Pforzheim hat gemeinsam mit dem Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (TraFoNetz) eine Studie zur Umsetzung von Circular Economy (CE) in der Automobilzulieferindustrie vorgelegt. Basierend auf Literaturanalysen und 16 Experteninterviews wurden technologische, wirtschaftliche und strukturelle Hemmnisse identifiziert – von der Materialqualität über Rückführungsprozesse bis zu fehlender Transparenz in der Lieferkette. 

Strategiepapier: Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0

  • Die neu erarbeitete Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 zeigt die Leitplanken für die Entwicklung intelligenter Energienetze in Baden-Württemberg und darüber hinaus bis zum Jahr 2030 auf.

Initialbericht: Monitoring der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0

  • Der Initialbericht zum Monitoring der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 bietet eine erste Bestandsaufnahme der Herausforderungen bei der Umsetzung intelligenter Energienetze seit der Veröffentlichung der Roadmap im Jahr 2022.

Potenziale für Klein- und Mittelunternehmen in der Herstellung von Elektrolyseuren

  • Die Studie beschreibt verschiedene Elektrolysetechnologien sowie die darauf aufbauende Bewertung von Subsystemen und Komponenten vor dem Hintergrund eines möglichen Markteintritts.

Analyse der aktuellen Situation des H2-Bedarfs und -Erzeugungspotenzials in Baden-Württemberg

  • In dieser Studie der Plattform H2BW werden die Nutzungs- und Erzeugungspotenziale von Wasserstoff in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2035 ermittelt. Die Untersuchung zeigt, welche Bedarfe es aktuell gibt und welche Unterstützung innerhalb des Landes für eine Versorgung notwendig ist.

Analyse von Backstop-Technologien unter steigenden CO2-Preisen im Gebäude- und Verkehrssektor

  • Die Studie zeigt anhand von verschiedenen Fallbeispielen aus dem Gebäude- und Verkehrssektor, ab welchen CO2-Preisen emissionsmindernde Technologien aus betriebswirtschaftlicher Perspektive Kostenparität gegenüber fossilen Alternativen erreichen.

Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024

  • Der „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024“ informiert über derzeitige und künftige Aufgaben, Leistungen und Ziele der deutschen Kreislaufwirtschaft. Neben Zahlen aus der Abfallwirtschaft werden auch Innovationen in der Kreislaufwirtschaft dargestellt.

Modell Deutschland Circular Economy Machbarkeitsstudie

  • Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist die Prüfung der methodischen und fachlichen Grundlagen für die ökologische und ökonomische Folgeabschätzung von Circular Economy-Maßnahmen in relevanten Schlüsselsektoren. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen für die Umsetzung eines Circular Economy-Bewertungsmodells für Deutschland abgeleitet.

Roadmap „Zirkuläre Bioökonomie für Deutschland“

  • Die Roadmap „Zirkuläre Bioökonomie für Deutschland„ präsentiert die wissenschaftlich-technologischen Potenziale der Bioökonomie und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik. Das Ziel ist es, biobasierten Produkten und Technologien zu einem beschleunigten Markthochlauf zu verhelfen, die den gesellschaftlichen und ökologischen Anforderungen gerecht werden.

Best Practice für erfolgreiche Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz in Deutschland

  • In dieser Studie werden 13 Best-Practice-Projekte analysiert und dargestellt. Ziel ist es, diese als Impuls für künftige Maßnahmen zu nutzen, um die Klimaneutralitätsziele zu erreichen. Aus den Erkenntnissen der Analyse wurden praxisnahe Handlungsempfehlungen formuliert.

Energieflexibilität in der Industrie – eine Metastudie

  • Die Metastudie analysiert das Energieflexibilitäts-Potenzial der deutschen Industrie. Dabei konnten 13 aus 47 Studien identifiziert werden, die quantifizierbare Daten für eine Potenzialanalyse bereitstellen, insbesondere hinsichtlich der Leistung, der Energiemenge, der Abrufdauer und -häufigkeit sowie der Kosten.

Optimierung von Biomasseheizungsnetzen durch Integration von Wärmepumpen - Machbarkeitsstudie

  • Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Methode zur Optimierung von Biomasseheizungsnetzen durch die innovative Integration von Wärmepumpen. Für die Bewertung der Integrationskonzepte und der Machbarkeitsstudie in Deutschland wurden drei Biomasse-Wärmenetze mit unterschiedlichen Hydrauliken untersucht.

Grüne Technologien für grünes Geschäft

  • In der Studie werden die gesamten Treibhausgasemissionen 14 verschiedener industrieller Sektoren analysiert, die von Maschinenherstellern beliefert werden. Es wird untersucht, inwiefern diese Sektoren ihre Emissionen reduzieren können und welche Technologiehebel sie zu diesem Zweck einsetzen können.

Technologieatlas Nachhaltigkeit: Familienunternehmen als Entwickler und Anwender von Umwelttechnologien - 2. Auflage

  • Der Technologieatlas zeigt anhand von Karten, Interviews und wissenschaftlichen Erläuterungen, welchen Beitrag Familienunternehmen heute bei der Entwicklung innovativer Technologien leisten und welche Rahmenbedingungen nötig wären, um diese besser zu unterstützen. Der Atlas bietet eine übergreifende Betrachtung sowie Technologie-Steckbriefe der Sektoren.

GreenTech Monitor 2025

  • Der GreenTech Monitor 2025 liefert Einblicke in die Dynamik des Sektors. Ein Fokus liegt auf der Verbindung von Forschung und Gründung und den Themen Wachstum und Skalierung. Ziel der Studie ist es, die Bedeutung von GreenTech-Start-ups als Innovationstreiber herauszustellen und ihre spezifischen Bedürfnisse zu identifizieren.

Unsere Podcast Empfehlungen

Klaus Reichert vom Podcast „Smart Innovation“ und Birte Boysen, die Gesamtprojektleiterin der Plattform GreenTech BW,
sprechen über die Bedeutung und die Aufgaben der Plattform in Baden-Württemberg.

Circular Economy, Green Tech & Klimaneutralität: Die Regio Cluster Agentur spricht in ihrem Podcast „TransFormsache “
mit Birte Boysen & Jonas Umgelter von der Landesagentur Umwelttechnik BW über Baden-württembergische Clusterinitiativen.