
Zirkuläre Bioökonomie
Biobasierte statt fossile Rohstoffe: Die Bioökonomie schafft neue Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft.
Ökonomie und Nachhaltigkeit im Einklang
Die zirkuläre Bioökonomie ist ein wichtiger Teil der GreenTech Branche:
Sie ersetzt fossile Rohstoffe wie Erdöl, Kohle oder Erdgas durch nachwachsende Alternativen und hält sie möglichst lange im Kreislauf.
Ziel ist eine ressourcenschonende, zukunftsfähige Wirtschaft, die aktiv zur nachhaltigen Entwicklung des Landes beiträgt.
Herausforderungen und Lösungen
Eine der größten Herausforderungen der Bioökonomie ist der hohe Bedarf an biologischen Ressourcen.
Da Ackerflächen begrenzt sind, setzt die Bioökonomie auf alternative Quellen wie:
- Abwasser
- Abfall
- Abgas
Die Möglichkeiten mit diesen Stoffströmen umzugehen sind vielfältig! So wird aus vermeintlichem Müll eine wertvolle Ressource.
Marktsegmente der zirkulären Bioökonomie
Die zirkuläre Bioökonomie gliedert sich in drei Marktsegmente, die jeweils vor eigenen Herausforderungen stehen.
In jedem dieser Segmente gibt es zahlreiche Technologieanbieter und Dienstleister, die innovative Lösungen entwickeln, planen und umsetzen.
Im GreenTech BW Atlas werden Sie fündig.

Abgas als Ressource
Abgase wie CO2 haben keinen guten Ruf. Sie entstehen unter anderem bei der thermischen und stofflichen Nutzung fossiler Energieträger oder Rohstoffe und tragen maßgeblich zur Klimaerwärmung bei. Doch Abgase können auch als Ressource genutzt werden:
- Biotechnologisches Carbon Capture and Utilisation (CCUBIO) bindet CO₂ z. B. mithilfe von Mikroorganismen und wandelt es unter anderem in Biokunststoffe oder andere Wertstoffe um.
- Methan wird aus Biogasanlagen oder Klärgasen gewonnen und kann zur Energieerzeugung genutzt werden.
- Neben der Nutzung zur Energieerzeugung kann aus Methan auch Wasserstoff gewonnen werden, so z. B. durch das Verfahren der Dampfreformierung. Dieses Verfahren ist die weltweit häufigste Methode zur Wasserstoffproduktion aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern.
Abfall als Ressource – Wertstoffe aus Biomüll
In kommunalen und industriellen Bioabfällen steckt jede Menge Potenzial, denn aus dem vermeintlichen Müll können wertvolle Ressourcen generiert werden, beispielsweise:
- Biopolymere können aus der nährstoffreichen Flüssigkeit des Bioabfalls gewonnen werden. Sie dienen als Basis für Biokunststoffe.
- Faserstoffe aus Bioabfällen ermöglichen die Produktion von abbaubaren Pflanztöpfen.
- Mit Insektenbioraffinerien können Fette und Proteine aus Biomüll gewonnen werden.
Abwasser als Ressource – Energie und Nährstoffe zurückgewinnen
Abwasser enthält viele ungenutzte Stoffe – Kläranlagen bieten vielseitige Möglichkeiten zur (Rück)gewinnung von Ressourcen und Energie:
- Phosphor und Stickstoff sind essenzielle Nährstoffe für die Landwirtschaft und können aus Abwasser zurückgewonnen werden.
- Die entstehende Abwärme kann in betriebliche Prozesse oder Nah-/Fernwärmenetze eingespeist werden.
- Wasserstoff kann als nachhaltiger Energieträger auf Kläranlagen mit biologisch-gereinigtem Abwasser elektrolysiert werden.
Mit innovativen GreenTech Verfahren wird Abwasser so zur Quelle wertvoller Ressourcen und zum Energieträger.

Sie sind Anbieter von grünen Technologien aus Baden-Württemberg?
Entdecken Sie den GreenTechBW Atlas und präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Lösungen einem internationalen Publikum!
Aktuelle Veranstaltungen
Die Bioökonomie ist vielfältig: Entdecken Sie unsere vielfältigen Veranstaltungen rund um das Thema „zirkuläre Bioökonomie“ und vernetzen Sie sich mit den Akteuren der Branche! Von Netzwerktreffen bis hin zu After-Work-Events und Schulungen bieten wir regelmäßig kostenfreie Angebote, sowohl offline als auch online.




Weitere Angebote zur zirkulären Bioökonomie
Fallbeispiele
Auf der Suche nach Best Practices? Hier werden Sie fündig!
Unsere Fallbeispiele bilden Herausforderungen, Lösungen und Ergebnisse von konkreten GreenTech Projekten im Bereich der Wasserwirtschaft ab.
Förderprogramme
Sie haben Projektideen oder Vorschläge für grüne Lösungen?
Das Land, der Bund und die Europäische Union fördern mit einer Vielzahl von Programmen grüne Technologien. Wir informieren Sie gezielt zu Ihren Möglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns!
Die zirkuläre Bioökonomie hat jede Menge Potenzial. Sie haben Ideen, Anregungen, Vorschläge oder Fragen, über die Sie mit uns reden möchten?
Was früher Abfall war, ist jetzt ein Rohstoff. Das zeigt uns die nachhaltige zirkuläre Bioökonomie. Durch das Schließen von Kreisläufen schaffen wir die Grundlagen für eine nachhaltige Wirtschaft, die sowohl der Natur als auch der Gesellschaft dient.
Johannes Kurz, Gesamtprojektleiter Bioökonomie