GreenTech Start-ups: Erfolgreiche Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Wirtschaft
Welche GreenTech Start-ups sich durchgesetzt haben und warum.
In Zeiten der Klimakrise, Ressourcenknappheit und wachsender Umweltprobleme sind innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft gefragter denn je.
GreenTech Start-ups – also junge Unternehmen mit technologiebasierten Geschäftsmodellen, die ökologische Herausforderungen adressieren – spielen dabei eine zentrale Rolle.
Sie verbinden unternehmerisches Denken mit Umweltbewusstsein und tragen aktiv zur Transformation unserer Wirtschaft bei.
Doch was macht grüne Start-ups erfolgreich? Und welche haben sich mit ihren Ideen bereits am Markt etabliert?
Was ist GreenTech überhaupt?
GreenTech (kurz für „Green Technology“) umfasst Technologien, die Ressourcen effizienter nutzen, Emissionen reduzieren oder Umweltschäden vermeiden bzw. rückgängig machen.
Dazu zählen u. a. Lösungen aus den Bereichen Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft, Wasseraufbereitung, nachhaltige Mobilität oder CO₂-Reduktion.
GreenTech Start-ups zeichnen sich dadurch aus, dass sie meist interdisziplinär arbeiten, technologiegetrieben sind und systemische Veränderungen im Blick haben.
Drei erfolgreiche GreenTech Start-ups aus Baden-Württemberg
1. Wasser 3.0 (Karlsruhe)
Wasser 3.0 verfolgt die Mission, Wasser frei von Mikroplastik und Mikroschadstoffen zu machen. Das Start-up hat mit seiner „clump & skim“-Technologie ein Verfahren entwickelt, das Mikroplastikpartikel zu Partikelverbünden verklumpt - unabhängig von Polymertyp oder Wasserart. Für die gebildeten Agglomerate werden grobporige Separationseinheiten eingesetzt. Dies spart sowohl Kosten als auch immensen Wartungsaufwand, der mit abnehmender Partikelgröße kontinuierlich steigt. Besonders innovativ: Die Methode kommt ohne klassische Filtertechnik aus und ist skalierbar für kommunale und industrielle Anwendungen.
Erfolgsrezept: Wissenschaftliche Exzellenz gepaart mit anwendungsorientierter Technologie, eine gemeinnützige Struktur mit unternehmerischer Umsetzung und der Fokus auf Kreislaufwirtschaft machen Wasser 3.0 zu einem Pionier im Bereich Wassertechnologie.

2. PROSERVATION (Stuttgart)
Das Start-up PROSERVATION hat eine umweltfreundliche Alternative zu Styropor entwickelt: eine Polsterverpackung auf Basis von Getreidespelzen. Das Material ist nicht nur biologisch abbaubar und regional, sondern auch stabil und in einem energiearmen Prozess herstellbar.
Erfolgsrezept: Die Lösung ist einfach verständlich, ökologisch überzeugend und wirtschaftlich umsetzbar. Zudem hat PROSERVATION durch gezielte Teilnahme an Wettbewerben wie dem Start-up BW Elevator Pitch früh Aufmerksamkeit und Fördermittel gewonnen – zuletzt durch eine siebenstellige Seed-Finanzierung.

Quelle: PROSERVATION
3. MELT (Mannheim)
MELT widmet sich einem der zentralen Probleme der Energiewende: der Speicherung von Wärme. Das Start-up entwickelt innovative Wärmespeicher auf Basis von Phasenwechselmaterialien (PCM), die in der Lage sind, überschüssige Energie aus PV-Anlagen oder Wärmepumpen effizient zu speichern. So wird Solarenergie auch nachts oder an bewölkten Tagen nutzbar.
Erfolgsrezept: MELT adressiert ein zentrales Problem der Energieversorgung mit einer neuartigen Lösung. Der klare Anwendungsnutzen und die Kooperation mit Energieversorgern und Stadtwerken beschleunigen den Markteintritt.

Viele weitere Start-ups mit innovativen Lösungen finden Sie im GreenTech BW Atlas.
Weitere GreenTech Innovationen aus dem Südwesten
Auch abseits dieser drei Beispiele zeigen sich spannende Entwicklungen:
ECALIA (Stuttgart)
- Entwickelt energieeffiziente Kompressoren für Heiz- und Kühlsysteme und spart dabei bis zu 20 % Energie.
Biowerkz (Karlsruhe)
- Verarbeitet organische Abfälle zu einem CO₂-negativen Werkstoff, der als nachhaltige Holzalternative in Möbeln und Bauprodukten
verwendet wird.
UV Energy (Böblingen)
- Baut das größte und am schnellsten wachsende, virtuelle Solarkraftwerk der Welt. Die innovative Technologie ermöglicht eine blitzschnelle,
unkomplizierte Bereitstellung von Solarstrom auf versiegelten Flächen, direkt vor dem Gebäude des Abnehmers.
Fazit: GreenTech ist Zukunft – mit Innovationsgeist und Ausdauer
GreenTech Start-ups zeigen, dass nachhaltige Geschäftsmodelle nicht im Widerspruch zu wirtschaftlichem Erfolg stehen müssen.
Im Gegenteil: Sie beweisen, dass Umweltschutz ein Markt ist – und ein lukrativer obendrein.
Unternehmen wie Wasser 3.0, PROSERVATION oder MELT sind dabei mehr als Technologieanbieter – sie sind Wegbereiter einer zukunftsfähigen Wirtschaft.
Damit der GreenTech Sektor weiter wächst, braucht es passende politische Rahmenbedingungen, gut ausgebaute Förderstrukturen und mutige Investor:innen.
Denn: Die Technologien sind da – jetzt geht es darum, sie in die Breite zu bringen.
Viele weitere Unterstützungsangebote für Start-ups finden Sie auch auf unserer Themenseite auf Umwelttechnik BW.