2. Fachtagung Abwärme BW
Beschreibung
+++ Bitte beachten Sie, dass das Forum 05 „Abwärme in Wärmenetze“ bereits ausgebucht ist! +++
Potenziale erkennen und nutzen: Am Mittwoch, 26. Februar 2025 geht die Fachtagung Abwärme BW in die zweite Runde! Nach dem erfolgreichen Auftakt mit über 320 Teilnehmenden, über 30 Referierenden und 43 Ausstellern im Februar 2024 steht auch dieses Mal wieder die Abwärmenutzung in Unternehmen in ihrer ganzen Bandbreite im Mittelpunkt der Fachtagung.
Die zentrale Veranstaltung des Landes Baden-Württemberg bringt Akteure der Branche zusammen, ermöglicht den Austausch mit Fachleuten zu Projektideen und die Planung konkreter Maßnahmen. Sie vernetzt produzierende Unternehmen mit thermischen Prozessen mit Technologieanbietern, Anlagenbauern und -planern, Ingenieurdienstleistern, Energieeffizienz- und Abwärmeberater:innen, Anbietern aus den Bereichen technisches Consulting und Contracting sowie weiteren Energiedienstleistern.
Teilnehmende erwartet ein vielfältiges Fachprogramm mit Plenumsbeiträgen, Praxisdialogforen und einer begleitenden Fachausstellung. In den Pausen bleibt ausreichend Zeit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen oder an einem der geführten Rundgänge zu den ausstellenden Firmen teilzunehmen.
Neu auf der Veranstaltung 2025: eine Matchmaking-Plattform. Zusammengebracht werden Anbieter von Abwärmenutzungstechnologien, Anlagenbauer- und planer sowie Ingenieurdienstleister mit produzierenden Unternehmen mit thermischen Prozessen und Abwärmepotenzialen. Gemeinsam skizzieren Sie anstehende Projekte in rund zehn Minuten: Speed-Dating mit Potenzial!
Wir freuen uns darauf, Sie im Februar 2025 in Stuttgart persönlich zu begrüßen.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden Württemberg.
Das nachfolgende Programm wird in den kommenden Wochen und Monaten sukzessive verfeinert und aktualisiert. Schauen Sie doch immer mal wieder vorbei!
Hotelempfehlung
Sie benötigen noch eine Unterkunft während der Fachtagung Abwärme? Wir empfehlen das Motel One in Stuttgart:
Motel One Stuttgart-Hauptbahnhof
Kriegsbergstraße 32
70174 Stuttgart
Sie können das Hotel direkt per Mail oder telefonisch unter +49 711 286968-0 kontaktieren.
AGENDA: 26.02.2025
Dr. Andre Baumann MdL | Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Nachhaltigkeit im Fokus: Prozessabwärme als Schlüssel zur Dekarbonisierung bei Hansgrohe
Simon Moosmann | Energiemanager, Hansgrohe Group
Christoph Armbruster | Projektentwicklung und Vertrieb Ressourceneffizienz Industrie & Gewerbe, badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG
Unser Weg zur klimaneutralen Schokolade – Abwärmenutzung in der Schokoladenherstellung
Benjamin Flaig | Leitung Energie- und Gebäudemanagement, Ritter Sport GmbH & Co. KG
Abwärmeauskopplung in ein Wärmenetz – Win-Win-Projekt für Unternehmen und Kommune (Arbeitstitel)
Tore-Derek Pfeifer | Bürgermeister Gemeinde Glatten
Ralph Wilding | Woodward L'Orange GmbH
Aktuelle Zahlen aus der Plattform für Abwärme (PfA)
Richard Landgraf | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Referat IIA6
Rechtliches zu Abwärme und Abwärmelieferverträgen
Johanna Riggert LL.M. | Rechtsanwältin, Becker Büttner Held Rechtsanwälte Steuerberater Unternehmensberater PartGmbB
Bitte beachten Sie, dass die Foren parallel stattfinden.
- 01 „Abwärme zu Nutz-Wärme“ (König-Karl-Halle)
Moderation: Andreas Burger | Produktmanager Industriewärmepumpen, Leitung Strategie & Akquise, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
- Luftmeister GmbH, Jens Amberg
- Atlas Copco Kompressoren und Drucklufttechnik GmbH, Hanushan Vasuthevan
- AlfaLaval/Simaka Energie- und Umwelttechnik GmbH, Daniel Bauer/Karsten Uitz
- T.P.I. Trippe und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Jörg Trippe
- 02 „Abwärme und Kälteerzeugung“ (Raum Karlsruhe)
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Constanze Bongs | Stiftungsprofessur für Wärmepumpentechnologie der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik, Hochschule Karlsruhe
- Skadec GmbH, Simon Effenberg
- Refolution GmbH, Thomas Klövekorn
- W.Baelz Sohn GmbH & Co., Christian Rohloff
- Rütgers GmbH & Co. KG, Mario Schleith
- 03 „Abwärme zu Strom“ (Raum Heilbronn)
Moderation: Dr.-Ing. Elisabeth Schröder | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES), Abteilung Energie-und Verfahrenstechnik, Karlsruhe
- DÜRR Cyplan, Jonas Oswald
- INTEC Engineering GmbH, Matthias Strauch
- ElectraTherm/Bitzer, Andreas Blumhardt
- DLR/Deutsche Thermoelektrik Gesellschaft e.V., Julian Schwab
- 04 „Abwärme aus Rechenzentren“ (Raum Mannheim)
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Peter Radgen | Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendungen (IER) an der Universität Stuttgart - Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS, HLRS II/III) der Universität Stuttgart, Dr. Norbert Conrad
- JH-Computers GmbH, Julian Hauber
- Hoval GmbH/ARIS GmbH, Stefan Kuch/Stefan Prakesch
- Cloud & Heat GmbH, Anne Weisemann
- 05 „Abwärme in Wärmenetze“ (Raum Ulm)
Moderation: Florian Anders | Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA), Kompetenzzentrum Wärmewende - Goodmen Energy GmbH, Andreas Kaiser
- ENERPIPE GmbH, Niels Alter
- Greenventory GmbH, Lars Felder
- e3 Energieanlagen GmbH, Jochen Fink
Moderatoren der Praxisdialogforen
Die Zukunft von Abwärme in Baden-Württemberg – Konzept, Maßnahmen und Förderung
Dominik Bernauer | Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Moderatorin Dr. Julia Hagel