Industrieanlage und Fluss von oben, repräsentieren Klimaschutztechnologie im GreenTech-Bereich

Klimaschutztechnologien

CO₂ als sichere Rohstoffquelle nutzen und das Klima schonen

Die Zukunft liegt in Stoffkreisläufen

Klimaschutztechnologien zielen darauf ab, die Umweltbelastungen durch den Menschen zu minimieren und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Neben der Vermeidung und Verminderung von CO2-Emissionen gehört dazu auch die Weiterverwendung und Verarbeitung von klimaschädlichen Gasen. Denn in vielen Industrien ist die Vermeidung von CO2-Emissionen nicht möglich. So zum Beispiel in der Zementindustrie: Dort entsteht beim Prozess des Kalkbrennens Kohlenstoffdioxid als chemisches Nebenprodukt.

Die Lösung: Kohlenstoffkreisläufe schließen, indem CO₂ als Rohstoff für neue Produkte genutzt wird. So entstehen nachhaltige Geschäftsmodelle, die Ökologie und Ökonomie verbinden.

Wo der Kohlenstoff nicht als Rohstoffquelle genutzt werden soll, kann das CO₂ sicher gespeichert werden und belastet so die Atmosphäre und das Klima nicht mehr.

Marktsegmente der Klimaschutztechnologien

Die Klimaschutztechnologien gliedert sich in zwei Marktsegmente, die jeweils vor spezifischen Herausforderungen stehen. In beiden Segmenten finden Sie interessante Technologieanbieter und Dienstleister, die innovative Lösungen entwickeln, planen und umsetzen. Im GreenTech BW Atlas werden Sie fündig.

Zementindustrie CCU
(Adobe Stock)

Carbon Capture and Storage (CCS) – CO₂ sicher speichern

Beim Carbon Capture and Storage (CCS) wird Kohlendioxid aus industriellen Prozessen direkt an der Quelle gebunden, bevor es in die Atmosphäre entweichen kann. Im Anschluss wird das CO2 verpresst und langfristig in geologischen Formationen tief unter der Erde gespeichert:

  • Erschöpfte Öl- und Gasfelder
  • Tiefe Salzwasser-Aquifere

Zu den Anbietern

Carbon Capture and Utilization (CCU)

Auch beim Carbon Capture and Utilization wird Kohlendioxid direkt an der Quelle gebunden, bevor es in die Atmosphäre entweichen kann. Anschließend wird der Kohlenstoff vom Sauerstoff abgeschieden und als Rohstoff weiterverwendet. Denn Kohlenstoff ist in allen Produkten ein unerlässlicher Baustein, seien es Autos, Sportschuhe oder Smartphones.

CO₂ als Basis für neue Produkte:

  • Herstellung von Treibstoffen oder Baustoffen
  • Einsatz in der chemischen Industrie als Rohstoff für synthetische Materialien wie Kunststoffen
  • Nutzung in der Lebensmittelindustrie, z. B. zur Karbonisierung von Getränken

Der Markt für CO₂-Recycling wächst rasant – er wird auf rund eine Billion Dollar geschätzt. Steigende Rohstoffpreise und fragile Lieferketten machen Investitionen in CO2-Recycling besonders attraktiv.

Zu den Anbietern

Brevik CCS Heidelberg Materials
(Heidelberg Materials)

Sie sind Anbieter von grünen Technologien aus Baden-Württemberg?

Entdecken Sie den GreenTechBW Atlas und präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Lösungen einem internationalen Publikum!

Jetzt Teil von GreenTech BW werden

Aktuelle Veranstaltungen

Entdecken Sie unsere vielfältigen Veranstaltungen rund um das Thema „Klimaschutztechnologien“ und vernetzen Sie sich mit den Akteuren der Branche!
Von Netzwerktreffen bis hin zu After-Work-Events und Schulungen bieten wir regelmäßig kostenfreie Angebote, sowohl offline als auch online.

Weitere Angebote zu Klimaschutztechnologien

Fallbeispiele

Auf der Suche nach Best Practices? Hier werden Sie fündig!

Unsere Fallbeispiele bilden Herausforderungen, Lösungen und Ergebnisse von konkreten GreenTech Projekten im Bereich der Wasserwirtschaft ab.

Zu den Fallbeispielen

Förderprogramme

Sie haben Projektideen oder Vorschläge für grüne Lösungen?

Das Land, der Bund und die Europäische Union fördern mit einer Vielzahl von Programmen grüne Technologien. Wir informieren Sie gezielt zu Ihren Möglichkeiten.

Zu den Förderprogrammen

Kontaktieren Sie uns!

Klimaschutztechnologien haben jede Menge Potenzial. Sie haben Ideen, Anregungen, Vorschläge oder Fragen, über die Sie mit uns reden möchten? Dann kontaktieren Sie uns!

 

CCS und CCU nutzen die vergleichsweise hohen CO2-Konzentrationen an Punktquellen und setzen an, noch bevor das CO2 in die Atmosphäre gelangt. Damit sind diese Technologien wesentliche Bausteine eines integrierten Kohlenstoffmanagements.

Dr. rer. nat. Carola Seelmann Projektleiterin Carbon Management

Projektleiterin Klimaschutztechnologien

Dr. rer. nat Carola Seelmann
Projektleiterin Carbon Management

+49 711 252841-79
E-Mail senden